Glossary entry

Italian term or phrase:

Comandi centralina

German translation:

Zentralbedienung, Einhandbedienung des (Zentral-) Steuergeräts

Added to glossary by Johannes Gleim
Oct 1, 2009 20:22
14 yrs ago
Italian term

Comandi centralina

Italian to German Tech/Engineering Ships, Sailing, Maritime
Hallo zusammen an diesem regnerischen Abend...

weiterhin arbeite ich an diesem Yacht-Handbuch...

Zur Zeit... eine Auflistung im Handbuch:

Leve invertitori motori
Riferimento leva di comando
**Comandi centralina**
Spia centralina
Impostazione frizione "Engage astern" (abilitata indietro)

"centralina" ist immer so eine Sache... "Zentrale Steuereinheit?" oder Steuergerät?
Ich hatte das mal einfach als "motherboard" übersetzt (da ging es um Steuertafeln /-schränke)

MEINE Version/Proofreading bisher...

Hebel Motoren und Inverter
Bezug(?) Steuerhebel
Bedienung der **Steuereinheit**
Kontrollleuchte/lampe der **Steuereinheit**

Danke für eure Tipps...
ciao
dalla Sicilia piuttosto bagnata...
Proposed translations (German)
3 Steuergerät
Change log

Oct 11, 2009 12:18: Johannes Gleim changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/738743">Duilio Pintagro's</a> old entry - "Comandi centralina"" to ""Bedienung des (Zentral-) Steuergeräts""

Discussion

Johannes Gleim Oct 4, 2009:
leva könnte doch ein Hebel sein (laut Marolli). Auch bei den zusätzlichen Links in meiner Antwort kommen diese vor.
Duilio Pintagro (asker) Oct 2, 2009:
Ideen... hab das gefunden: (scatola dei comandi) Steuergehäuse n., Steuerungsbüchse f.
- du meinst zu "riferimento" also, dass da vielleicht eine Skala gezeigt wird, auf der die einzelnen Einstellungen zu sehen sind... hmm könnte sein...
Johannes Gleim Oct 1, 2009:
Übrige Ausdrücke: leva = Knopf, Drucktaster,
invertitori motori = Frequenzumformer (für Motor)
riferimento = Skala

Proposed translations

1 hr
Selected

Steuergerät

centralina (del) cambio das Getriebesteuergerät
centralina elettrica [elec.] - di comando der Schaltkasten
centralina elettrica [elec.] - di comando das Steuergerät
http://dict.leo.org/itde?lp=itde&lang=de&searchLoc=0&cmpType...

--------------------------------------------------
Note added at 10 heures (2009-10-02 06:35:01 GMT)
--------------------------------------------------

Hallo Leute,
leider läuft meine alte Eberspächer 2DL nicht. Der herbeigerufene Hafentechniker diagnosizierte einen Ausfall des Steuergerätes, das Dauer und Einsatz der Dieselpumpe usw. steuert.
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-77409.html

Bei den von Asmo Marine verbauten Motoren handelt es sich um sogenannte Scheibenläufer mit Neodym-Magneten. Dadurch wird der Motor ausserordentlich kraftvoll und effizient. Die Drehzahl wird vom Steuergerät über die Spannung geregelt, indem die Batteriespannung in Impulse wechselnder Breite zerhackt wird, was zu maximaler Effizienz der Steuerung beiträgt.
http://www.yachtbatterie.de/elektroantrieb/index.shtml

Die Praxisschulung erfolgt auf unserem 4,65 m langen Schulboot „Albert Westerburg“. Die „Albert Westerburg“ ist mit einem 9,9 PS starken Viertakt-Außenbordmotor mit Arbeitspropeller motorisiert und mittels Einhebelschaltung und Zentralsteuerung leicht zu beherrschen.
http://www.yachtclubkassel.de/Ausbildung/body_ausbildung.htm...

Genauer: Zentralsteuergerät oder Zentralsteuerung. Möglicherweise gibt es noch einen bessseren schiffsbautechnischen Ausdruck, aber den finde ich momentan nicht.

--------------------------------------------------
Note added at 1 jour23 heures (2009-10-03 20:11:39 GMT)
--------------------------------------------------

Nach Rückkehr von meiner Dienstreise habe ich im Marolli, Dizionario Tecnico nachgeschlagen und Einhandbedienung und Zentralbedienung für comando centralizzato gefunden. Bei Yachten könnte es sich tatsächlich um Einhandbedienungen handeln, so daß ich diesen Ausdruck als Alternative vorschlagen möchte.

--------------------------------------------------
Note added at 2 jours13 heures (2009-10-04 10:12:15 GMT)
--------------------------------------------------

also, wenn du ganz allein (Einhand) segelst, dann ist es mit dem CC wirklich schwierig. Hast du aber eine brauchbare Deckshand dabei dann ist das überhaupt keine Schwierigkeit.
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-72811.html

Elektrisches Central-Winsch-System (cws) mit Bedienungsschaltern am Steuerstand und Kokpitrand. Fallen und Schoten direkt zum Rudergäng(Einhandbedienung)
http://www.yachtcd.com/products/tekoop_D.htm

STEUERUNG
Mein Schiff war mit Radsteuerung ausgestattet. Nach ca 300 sm habase ich die Radsteuerung gegen eine Pinnensteuerung ersetzt. Wenn man nur kurze 1-2 Stunden-Törns macht, kann man nach meiner Meinung mit der Radsteuerung leben. Wenn ich jedoch Einhand 8-10 Stunden an Ruder sitze, ist die Radsteuerung vom ergonomischen Standpunkt gesehen unbequen. Wenn das Schiff auf raumen Wind bei Seegang geigt, dreht man ständig am Steuerrad um das Schiff auf Kurs zu halten. Mit einer Pinnensteuerung lässt sich das besser händels. Auch Hafenmanöver lassen sich mit der Pinne wendiger fahren. Man muss allerdings bei der Pinnensteuerung ´mehr Kraft aufwenden.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=43921

Durch den Komfort des Autopiloten, des Rollgroßes sowie der Rollgenua ist es aber auch durchaus für Einhandsegler geeignet.
http://www.yachtcharter-mallorca-segeln.de/yacht-chinook.htm...

Weil das Boot mit der Pinne gesteuert wird, geht kein Platz durch eine voluminöse Steuersäule verloren. Motorarmaturen und alle Bedienungselemente, die beim Segeln eine Rolle spielen, liegen in gutem Zugriff sogar für den Rudergänger, weshalb diese Sunwind vorbehaltlos als einhandtauglich bezeichnet werden kann.
:
Die geräuschlos laufende Maschine wird mit einem kleinen Hebelchen im Cockpit beschleunigt; die Drehzahl kann stufenlos eingestellt werden. Der Motor reagiert sehr feinfühlig auf den «Gashebel». In beiden Fahrtrichtungen bringt er die gleiche Leistung.
http://www.sunwind.ch/sunwind280.html

Einhandboot ..... Segelboot, das nur von einer Person gesegelt wird zB. Finn-Dingi
Einhandsegler ..... Wenn eine Person ein Schiff allein segelt, ob eine Yacht oder Jolle, bezeichnet man sie als Einhandsegler
http://www.hansenkg.de/yachtinternational/Seemannslexikon_E....
Pinne ..... Hebelarm am Steuerruder; Ruderpinne
http://www.hansenkg.de/yachtinternational/Seemannslexikon_P....

Anmerkung: Das Stöbern in diesem Seefahrtslexikon dürfte sich durchaus lohnen.

--------------------------------------------------
Note added at 2 jours14 heures (2009-10-04 10:24:18 GMT)
--------------------------------------------------

Noch ein Segler-Lexikon, aber nicht so umfangreich wie das vorherige:
http://www.klar-zum-ablegen.de/segel_lexikon.htm

Am Anfang (1 oder 2 Saisons, so genau weiß ich es nicht mehr) hatte ich mit defekten Glühkerzen und Steuergeräten zu kämpfen, die aber allesamt auf Gewährleistung getauscht wurden.
http://forum.yacht.de/archive/index.php/t-101297.html
Note from asker:
ja, kenne ich... aber an Bord einer Jacht ueberzeugt mich das irgendwie nicht... mal sehen...
überzeugt...
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search